Ich meine um es abzumildern im Krieg würde ich so handeln . Aber um es deutlich zu sagen Karree ok. aber da ja Bajonette hoch!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! keinen Kontakt mit Pferd und Reiter!!!!!!!!!!!!!!!! außer absprache!!!!!!!!!!!!!! Sicherheit geht vor. Ich bin der letzte der jemanden verletzen möchte. Dalieber bin ich ein Schlachtfeldopfer!! Und bleibe liegen.
Die Inkarnation von Ritter Kalbutz wird euch ein Leben lang verfolgen. Stelle jetzt Versehrtenkompanie Ü50 auf. Das was ich schreibe ist meine Meinung,welche ich auch vertrete! Wenn sie falsch ist laß ich mich gern eines besseren belehren.Auch wenn sich die Rechtschreibung gegen mich streubt. Niemand ist perfeckt.
Eigentlich ne schwere Frage aber gut. Da die Kaverllarie erst bemerkt wurde und scheinbar noch keinen Angriff reittet erscheint es sinvoll Links bzw Rechts Aufzumaschieren um so die Linie zu entfalten. Da man so am besten Angreifen kann.
Bei einen Angiff der Kaverllarie ist das Karree die einzig wirklich sicher Antwort.
Die neue Zeit braucht nicht mehr Titel und Pergamente, sie braucht frische Tat und Kraft.
Außer du hast einen Wald oder Häuser im Rücken,welche du zu deinem strategischen Vorteil nutzen kannst. Dazu gehören Flüsse, Mauern,u.v.m Da kommst du mit einen Linie besser weg ,wenn du dir eine Rückzugsstrecke frei halten kannst.Auch eine Pfeilformation so blöd es klingt wäre taktisch nicht zu verachten.Wenn es schief geht bleiben die Verluste geringer. Wie schon gesagt teoretisch. Aber mein Motto : es gibt mörderische Offiziere die planen deinen tot ein. Und es gibt mordsmäßige Offiziere denen tut jedes arme Schwein weh welches umkommt. Das ist mein Motto.
Die Inkarnation von Ritter Kalbutz wird euch ein Leben lang verfolgen. Stelle jetzt Versehrtenkompanie Ü50 auf. Das was ich schreibe ist meine Meinung,welche ich auch vertrete! Wenn sie falsch ist laß ich mich gern eines besseren belehren.Auch wenn sich die Rechtschreibung gegen mich streubt. Niemand ist perfeckt.
Okay Jungs, lest euch noch mal die genaue Frage von Haupti durch: Unser Bataillon marschiert in Richtung Feind wegen des schmalen Weges in Sectionscolonne. Unsere Avantgarde meldet zwei feindliche Kavallerie Escadrons.
Welche Befehle folgen??????
Ideen sind ja einige da, aber wie soll das jewails ausgeführt werden???
Gute Veranstaltungen verderben den schlechten Geschmack!
Es ist bemerkenswert wie der Herr Lieutenant an die Sache herangeht. Leicht nervös und etwas irritiert lauscht das Bataillon seinen Erörterungen und Erzählungen. Es steht immer noch in Sectionscolonne. Es hat seine Abwägung einer Quarreebildung als eine mögliche Option hören können, ein Feldwebel hat wohl auch was von Aufmarschieren zur Linie vorgeschlagen. Die Preußischen Soldaten warten mittlerweile leicht beunruhigt mit großen Augen auf Befehle. Die feindlichen Escadrons formieren sich währenddessen sehr akkurat in Echelon zum Angriff...
Edit: Ups, übersehen. Antwort 69 mache ich morgen früh.
*
________________________________________________________ Ceterum censeo milites prussianos coalescendos esse
also... Reiter in Anmarsch.. das bedeutet sie sind noch nicht unmittelbar vor einem also... Kolonne in Eilmarsch die letzten 50 Schritte vor... Linie bilden .. Laden !!! (oder erst laden? ) Da sich der Weg nach 50 Schritten verbreitert muss im Rücken ein Schutz sein.. zumindest für Reiter unpassierbar Ausschwärmen .. Linie in 3 Gliedern bilden 1 Reihe knien..... so würde ich es machen.. ;-)
Gut, das jetzt schon sehr unruhige Bataillon hört einen weiteren Vorschlag aus der Masse der Mannschaften. Der Kommandeur schaut fasziniert, aber noch unentschlossen der Formierung der feindlichen Kavallerie zu. Jeden Moment wird sie sich in Bewegung setzen... Ihm deucht eine Linie zu bilden wäre eine mögliche Maßnahme. Oder lieber Ausschwärmen? Aus einer Sectionscolonne? Er überlegt angespannt wie der Befehl dafür heißen könnte. Allerdings kommt ihm das Abknien des ersten Gliedes sehr englisch vor. Oder hat er das Preußische Reglement nicht richtig studiert und es übersehen? Zum Glück hatte er schon längs laden lassen wie es sich für einen Marsch gegen den Feind gehört.
Da fällt ihm ein ähnlicher Vorschlag (#69) ganz vom Anfang ein: "Züge aus dem 3ten Glied formiert!" und die gegen die Kavallerie tiraillieren zu lassen. Könnte das aus einer Sectionscolonne funktionieren? Und noch einmal zwei Züge gegen die gut dressierte Kavallerie zu senden und zusammenhauen zu lassen wie die Avantgarde, möchte er nicht riskieren. Er solle Quarree formieren, wie es hieß. Könnte eventuell die optimale Stellung und höchst wirkungsvoll gegen Kavallerie sein. Hmmm, wie kriege er das aus der Sectionscolonne hin, grübelt er angestrengt...
*
________________________________________________________ Ceterum censeo milites prussianos coalescendos esse
Ganz einfach bekommt er das Quaree hin. In dem er die Sektionen erst in Zugstärke bekommt. So kommandiert er "In Züge gesetzt-- Rechts Marschiert auf" darauf Würde er eine Angriffs Kolonne bilden mit "Links und rechts deployirt--- Links und Rechts um Marsch" natürlich alles im Geschwind schritt. Dann "Formiert das Quarree" danach "erstes Glied Kniet ab" ---- und alle drei Glieder Feuern lassen, obwohl ich diese Aktion noch in der Angriffskolonne Durchziehen würde, da ich dadurch 2 Züge mehr habe die auf die Kavallerie schießen (wenn jene nur von einer Seite kommen). Natürlich kommen für einen Guten Taktiker noch mehr punkte hinzu, Wie weit ist die Kavallerie weg, hat sie mich mitbekommen, könnte ich die Schwadron woanders überraschen... Die Situationen müssten ersichtlich sein...
Hmmm, denkt sich wieder der Kommandeur. Der erste Vorschlag hört sich gut an: "In Züge gesetzt-- Rechts Marschiert auf!"oder "In Zügen rechts marschiert auf!" - Rechts soll ich aufmarschieren - dann müßte ich links mit dem 8ten Zug abmarschiert sein. Na ja, egal, soll recht sein... Der Kommandeur tut's und sein Bataillon steht nun in Zugcolonne, also die 8 Züge hintereinander. Die feindliche Kavallerie tritt auf ca. 500 - 600 Schritt Entfernung zur Attacke an...
Mit "Links und rechts deployirt--- Links und Rechts um , Marsch" kann man doch nur aus der Angriffscolonne die Linie formieren (3ter Abschn., 8tes Kap., § 8) glaubt der Kommandeur zu wissen. Das 'Abknien' hat er doch schon verworfen und diese englische Variante ist ihm laut Reglement auch nicht wirklich bekannt.
*
________________________________________________________ Ceterum censeo milites prussianos coalescendos esse
Da der Kommandant ziemlich stur ist, bleibt ihm nur Formiert das quarree und kann nur hoffen das seine Kompaniechefs nicht so stur sind:-)
Da ich nicht weiß ob ich meine Befehle nach "Reglement" richten. Weiß ich auch nicht ob der Kommandant mit einverstanden wäre. Ich würde anwenden (Das Bataillon ist hinter dem ersten Zug Formiert) 2 Zug Links Marschiert auf, 3 Zug Rechts marschiert auf Marsch, 6 Zug links neben 4 gesetzt, 7 rechts neben 4 gesetzt. Links und rechts Marschiert auf Marsch Somit habe ich zwei treffen was so aussieht ------------------------------------------- ------------------------------------------------- ------------------------------------------- ----------------- 2Zug ------------------ ------------------1 Zug------------------------ --------------3 Zug---------------------- ------------------------------------------ ----------------------------------------------- -------------------------------------------
so würde ich der Kavallerie entgegen wirken, und Könnte durch Formiert das Quarree die Fahne schützen (Der 5 und 8 gehören hinter den Vierten auch die fahne aber irgendwie bekomm ich das mit Zeichen icht hin)
fast... also der Befehl lautet dann "Nach der Mitte in Colonne ... Marsch"
jedoch .. wenn der Anmarsch auf einer recht schmalen Straße/Weg erfolgt war das Bataillon nicht so dich aufgeschlossen.. Das 3. glied der ersten Komanie würde mehrere hundert Schritt vor der Kolonne marschieren und sich somit als erstes entwickeln. Bei Snipers Auftellung würde das dritte Glied als Plänkler vor der Aufstellung stehen und die Reiterei unter Beschuss nehmen
@Klaus: Wieso soll ich das Bataillon Nach der Mitte in Kolonne formieren lassen? 1.wenn es schon durch die Schmale Gasse als Sektionskolonne marschiert die irgendwann mal schon rechts abmarschiert ist? (da der erste Zug vorne läuft) 2.Die zeit die ich dafür brauche ist enorm, und habe eine Kolonne in die Kolonne formiert. Es ist zwar möglich aber eh die Kolonne fertig mit dem Spielchen ist, ist die Kavallerie da.
Und das Dritte Glied zum plänkeln, habe ich in der Taktik gar nicht angewendet, da der Batallioner das schon verworfen hatte
So, ich löse jetzt mal nach meinem Verständnis auf. Der Ausgangssachverhalt ist bekannt.
Dabei hatte ich leider vergessen anzugeben, dass das Bataillon in Sectionscolonne rechts abmarschiert ist. Dieser Abmarsch (ob rechts oder links) ist deshalb wichtig, weil natürlich die entgegengesetzte Seite für den Aufmarsch genommen werden muß. So kommt beim Aufmarsch der rechte Flügel auch immer wieder nach rechts wie der linke Flügel nach links. Der Ordnung wegen. Also regelmäßiger Grundsatz: Wird rechts abmarschiert, muß links aufmarschiert werden. Das Gleiche gilt logischerweise auch umgekehrt.
In unserem Beispiel debouchiert (tritt aus einem Engpass hervor) unsere Sectionscolonne durch das Defilee (Engpass) auf eine Ebene und hat alle Möglichkeiten der Entfaltung. Da feindliche Kavallerie in Sicht ist, heißt es, dass diese höchstwahrscheinlich angreifen wird.
Die beste Formation gegen einen Feind ist die Angriffscolonne (Colonne zur Mitte). "Man bedient sich dieser Colonne aIs Schlachtordnung zum Angriff, zu Rückzügen, welche von einer überlegenen Kavallerie bedroht werden u. s. w. Sie vereinigt in sich Selbstständigkeit, Kraft und Bewegbarkeit." (3ter Abs., 6tes Kap., § 4 Formation der Angriffscolonne, S.70)
Um aus der Sectionscolonne in die schlagkräftige und relativ sehr sichere Angriffcolonne zu kommen, bedarf es so einige Befehle und deren Ausführung. Mir ist kein Befehl bekannt um direkt aus der Sec:Colonne in die Angriffscolonne zu kommen. Also zuerst wie schon richtig angeregt wurde, "In Zügen links marschiert auf! - Marsch!".
Ausführung: Die erste Section (rechte des 1ten Zuges) läuft weiter geradeaus, alle anderen Sectionen des 1ten Zuges marschieren (traben) mit halb links aufs Alignement links neben die 1te Section bis der 1te Zug komplett ist. Die anderen Sectionen der Züge 2 bis 8 machen hinter dem 1ten Zug genau das Gleiche, sobald sie durchs Defilee sind. Also die 1te Section des 2ten Zuges läuft wieder geradeaus, die folgenden mit halb links daneben usw. Somit marschieren folglich die 8 Züge letztendlich wohl geordnet hintereinander. "Bataillon - Halt!" Alles steht.
Nun folgt zur Bildung der Angriffscolonne der Befehl:"Nach der Mitte in Colonne! - Marsch!" Ausführung siehe 3ter Abs., 6tes Kap., § 4 Formation der Angriffscolonne, S.71 und angehängtes Bild. Somit steht das Bataillon bereit für jegliche Möglichkeit des Fechtens.
In unserem Fall drohte der Kavallerieangriff. Mit dem simplen kurzen Befehl "Formiert das Quarree!" ist schnell Alles in Position (3ter Abs., 9tes Kap., § 1, Formation des Quarree, S. 91). Mit dem Befehl "Fertig!" fällt das erste Glied das Gewehr, das 2te und 3te rücken einen Schritt rechts über und machen fertig. Heißt also Hahn spannen und Gewehr hoch vors Gesicht.
Damit ist das Bataillon gegen die Kavallerie gewappnet. Es stehen zwei Züge in Front und das 2te und 3te Glied können beim Angriff der Reiterei rund 80 Gewehre als Salve abfeuern und hätten die des 1ten Gleides noch geladen in Reserve. Die weiteren Möglichkeiten liegen auf der Hand.
Vorteil der Angriffscolonne ist die Kompaktheit, die es dem Kommandeur u. a. ermöglicht alle seine Leute dichte bei in optimaler Sicht- und Hörweite zu haben. Man kann weiterhin sofort losmarschieren und aus dieser Formation mit "Links uns rechts deployiert! Links und rechts um! - Marsch!" schnell die Linie bilden.
Als Fazit zeigt sich, dass solche komplexen Sachverhalte doch schon gewisse Schwierigkeiten für eine Beurteilung von Abläufen, für eine optimale und effektive Entscheidung in sich bergen. Jeder Teilnehmer an den Lösungsweg hatte aber vom Bauchgefühl und vom Wissen her irgendwie die eine oder andere richtige Maßnahme erkannt oder zumindest angedeutet. Es war lediglich nicht so einfach die Abläufe zu koordinieren und zu bestimmen. Man kann sagen, dass hier einige doch schon den 'Marschallsstab' im Tornister tragen...
Falls Fragen bestehen - bitte sehr!
Haupti
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Keine Rechte
*
________________________________________________________ Ceterum censeo milites prussianos coalescendos esse
Hallo Achim du sagtest das die Kavallerie schon auf 500 Schritt den Angriff startet, also im Galopp das heißt die Typen legen ca. 70 km/h zurück, nach Adam Riese erreichen sie unsere Einheit in nicht einmal 30sekunden, Um die Angriffskolonne zu Formieren, und das Hindernis, die schmale Gasse (50 schritt) mit dem gesamten Bataillon zu verlassen, brauche ich mindestens eine Minute, wäre da meine Taktik aus Beitrag 86 nicht günstiger???